
Klasse 9
Berufsorientierung
Die Informationen für ein bevorstehendes Betriebspraktikum erhalten die Schülerinnen und Schüler bereits in der 8. Klasse. Von vielen Betrieben/Firmen wird dafür eine schriftliche Bewerbung gefordert. Es bedarf Zeit und Gründlichkeit bei der Auswahl, denn es gilt, einen Praktikumsplatz zu finden, der möglichst eng mit der späteren Berufswahl zusammenhängt. Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsprozess mit eingebunden, um so Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen. Begleitend dazu gibt es Aufgaben von Seiten der Schule, welche die Schüler in schriftlicher Form erledigen müssen. Dazu gehören Informationen über den gewählten Betrieb, ein täglicher Tätigkeitsbericht sowie eine Schilderung über Eindrücke, die im Verlauf des Praktikums gesammelt wurden. Am Ende des Praktikums erfolgt eine Einschätzung der Firma in Bezug auf Fähigkeiten, Fertigkeiten und Arbeitseinstellung der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Projekte - lebensnahes Lernen
Innerhalb des Schuljahres wird eine Präventionsveranstaltung durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Mitmach-Parcour zu den Themen Alkohol, legale und illegale Drogen, Internet und Essstörungen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Schüler über Motive und Folgen von Drogenkonsum aufzuklären und zu sensibilisieren. Außerdem erfolgt die Auseinandersetzung mit gesunden und problematischen Ernährungsgewohnheiten. Je nach Klassenstärke kann der Parcour zeitlich und thematisch angepasst werden, so dass im Nachhinein eine Vertiefung bestimmter Themen als Unterrichtsangebot möglich ist.
In der letzten Schulwoche besteht die Möglichkeit, an einem zweitägigen, kostenpflichtigen DRK-Lehrgang teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden über Möglichkeiten und Pflichten der 1. Hilfe aufgeklärt und durch praktische Übungen geschult. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung, die für einen eventuellen Moped-Führerschein unerlässlich ist.
Prävention
Zu altersspezifischen Thematiken im Bereich „Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen“ werden die Angebote der sächsischen Polizei genutzt.
Wandertage
Die Organisation von Wandertagen bzw. Klassenfahrten erfolgt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Elternsprechern und richtet sich nach den Interessen der einzelnen Klassenstufen.